Handbuch NUW-Chat
Die Teilnehmer benötigen einen Rechner mit Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset und bei Bedarf eine Webcam. Die meisten Notebooks haben die Komponenten bereits integriert. An einer NUW-Chat Webkonferenz kann per Webbrowser ohne weitere Installation teilgenommen werden. Damit ist NUW-Chat unter Windows, MacOS und Linux nutzbar. Alternativ kann auch per Smartphone oder Tablet an einer NUW-Chat Online-Konferenz mit der NUW-Chat App, die für Android und iOS (Apple) verfügbar ist, teilgenommen werden.
Nutzung per Webbrowser
Voraussetzungen
Als Voraussetzung für ein Online-Meeting mit NUW-Chat wird nur ein Webbrowser benötigt, der die Übertragungstechnologie WebRTC unterstützt. Also alle neuen Webbrowser, wozu der Internet Explorer zum Beispiel nicht gehört. NUW-Chat überprüft selbst, ob der Webbrowser kompatibel ist. Wenn nicht, erscheint eine entsprechende Meldung. Im Test hat sich gezeigt, dass der Chrome Webbrowser am besten funktioniert, da Techniken wie Simulcast unterstützt werden. Das reduziert die notwendige Bandbreite und entlastet damit nicht nur die Server, sondern auch alle Teilnehmer. Der Webbrowser Chrome basiert auf dem Open-Source Projekt Chromium. Diese Basis nutzen auch andere Webbrowser: Opera oder der neue Microsoft Edge Webbrowser. Von der Bandbreite her können ungefähr 2 Mbit/s für den Upload für das eigene Video gerechnet werden. Und für den Download ebenfalls 2 Mbit/s pro Teilnehmer.
Mikrofon und Kamera
Um an einer virtuellen NUW-Chat Besprechung teilzunehmen, wird ein Mikrofon benötigt, entweder integriert im Notebook oder in einem Headset. Ein Headset ist vor allem in Umgebungen mit anderen Störgeräuschen zu empfehlen. Eine Kamera kann, muss aber nicht verwendet werden. Grundsätzlich kann auch ohne Mikrofon und Kamera an einem Meeting teilgenommen werden, wenn nur zugehört werden soll.
Überprüfung
Um zu testen, ob der eigene Rechner und der Webbrowser NUW-Chat unterstützt, kann der Dienst test.webrtc.org von Google verwendet werden. Nach dem Aufruf des Links wird ein Zugriff auf das Mikrofon und die Kamera gefordert, um den Test durchführen zu können. Der eigentliche Test wird mit einem Klick auf den Button „START“ durchgeführt. Sind alles Test erfolgreich abgeschlossen, sollte alles im grünen Bereich sein.

Erste Einstellungen

Nach dem Aufruf eines NUW-Chat Servers erscheint die Einstiegsseite. Sie kann sich je nach Konfiguration etwas unterscheiden. Um vor einem Online-Meeting Einstellungen vorzunehmen, muss rechts oben auf das Zahnrad geklickt werden.

In den Einstellungen gibt es üblicherweise drei Reiter. Wenn das Modul Kalender aktiviert ist, erscheint dazu noch ein vierter Reiter. Im ersten Reiter „Geräte“ kann ausgewählt werden, welche Kamera und welches Mikrofon verwendet werden soll. Für die Kamera wird auch ein kleines Vorschaubild angezeigt. Im nächsten Reiter „Profil“ kann ein Name festgelegt werden, der den anderen Nutzern angezeigt werden soll. Im Feld „E-Mail-Adresse für Gravatar“ wird eine Verknüpfung mit dem Dienst Gravatar hergestellt, um ein Profilbild anzuzeigen. Dies wird aber nicht zwingend benötigt und kann weggelassen werden. Im Reiter „Mehr“ kann die Sprache festgelegt werden. Viele Systeme sind so konfiguriert, dass die Sprache automatisch eingestellt wird. Mit einem Klick auf den Botton „OK“ werden die Eingaben bestätigt und das Fenster geschlossen.
NUW-Chat Konferenz erstellen


Um nun eine Online-Konferenz mit NUW-Chat zu erstellen, muss einfach in das Eingabefeld „Neues Meeting starten“ ein Name eingegeben werden. Hierbei muss beachtet werden, dass die Groß- und Kleinschreibung eine Rolle spielt. NUW-Chat generiert automatisch Raumnamen mit Hilfe eins Wörterbuches aus vier zufällig gewählten Worten. Daher kann einfach auch auf den Button „Los“ geklickt werden, um direkt zu starten.
Beachten Sie bitte, dass Sie bei NUW-Chat einen administrativen Account benötigen um Chat-Räume zu eröffnen. Den Account erhalten sie über Netz & Werk. Wenn Sie, wie zuvor beschrieben einen Raum anlegen wollen, so erhalten Sie folgende Eingabeaufforderung. Diese müssen Sie bestätigen.

Danach erhalten sie folgende Maske. Hier tragen Sie bitte Ihren Benutzernamen, sowie das dazugehörige Passwort ein.

Zu beachten ist, dass jeder an einem Meeting teilnehmen kann, der den Link kennt. Später kann zwar ein Passwort für die Teilnahme gesetzt werden, aber grundsätzlich sollte der Raumnamen nicht zu einfach gewählt werden. Gerade bei großen Servern wie der Hauptserver NUW-Chat selbst tummeln sich viele Teilnehmer in typischen Räumen wie https://chat.nuwdev.de/test.
Verbindungsabbruch
Falls es bei einem der Teilnehmer zu einem Verbindungsabbruch kommen sollte, kann einfach der Server erneut besucht werden und das entsprechende Meeting in der Liste ausgewählt werden.

Moderator
NUW-Chat baut auf dem Konzept auf, dass alle Benutzer nahezu die gleichen Rechte haben. Daher gibt es kein ausgeprägtes Rollensystem wie bei anderen Webkonferenzsystemen. Nur der erste Teilnehmer, der einen NUW-Chat Konferenzraum betritt, erhält zusätzliche Funktionen. Er kann das Zutritt-Passwort setzen, andere Teilnehmer standardmäßig stummschalten oder Teilnehmer entfernen. Sollte der Moderator eine Konferenz verlassen, werden die Moderatorenfunktionen automatisch an den nächsten Teilnehmer weitergegeben. Der Moderator wird mit einem Stern rechts unten markiert. Dieser ist aber nur sichtbar, wenn mit der Maus über das Vorschaubild des Benutzers gefahren wird. Mit einem Klick durch die anderen Teilnehmer auf den Stern wird der Fokus auf den Moderator gesetzt und es erfolgt keine automatische Fokussierung des aktuellen Sprechers mehr.
An einer NUW-Chat Konferenz teilnehmen
Um an einer NUW-Chat Online-Konferenz teilzunehmen, reicht es, einfach den Link im Webbrowser zu öffnen. Als Erstes erscheint vom Webbrowser die Nachfrage, ob ein Zugriff auf das Mikrofon und die Kamera erlaubt werden soll. Währenddessen erscheint die Meldung „NUW-Chat benötigt Kamera und Mikrofon.“. Mit einem Klick auf den Button „Zulassen“ wird das Meeting gestartet.

Jetzt wird das NUW-Chat Meeting gestartet und die Oberfläche wird dargestellt. (1) Oben werden der Namen des virtuellen Meetings und die verstrichene Zeit dargestellt. (2) Links unten gibt es die Möglichkeit, den eigenen Bildschirm freizugeben, sich per virtuellem Handzeichen zu melden oder den Chat zu starten. (3) Unten in der Mitte kann das Mikrofon gesteuert werden, das Meeting verlassen werden oder die Kamera aktiviert und deaktiviert werden. (4) Unten auf der rechten Seite kann die Kachelansicht ein- und ausgeschalten werden, der Link zum Meeting angezeigt werden und die Einstellungen aufgerufen werden. (5) Auf der rechten Seite werden die Teilnehmer des Meetings angezeigt. Die eigene Aufnahme wird mit einem „ICH“ markiert. NUW-Chat erkennt automatisch den aktuellen Sprecher und stellt sein Webcam-Bild groß dar. Der Sprecher wird zusätzlich durch ein blaues Icon markiert. Bei jedem Teilnehmer gibt es links oben ein Icon, das wie das WLAN Symbol aussieht. Wird mit der Maus darübergefahren, wird die Verbindungsqualität angezeigt.

Bildschirm freigeben
Wird links auf das Icon „Bildschirm freigeben“ geklickt, erscheint ein Fenster mit einer Auswahl. Im ersten Reiter kann der komplette Bildschirm freigeben werden. Wenn mehrere Bildschirme verwendet werden, erscheinen diese als einzelne Bilder und können ausgewählt werden. Im zweiten Reiter kann ein einzelnes Fenster einer offenen Anwendung freigegeben werden. Im dritten Reiter kann ein einzelner Tab des Webbrowsers freigegeben werden. Werden Video oder Sound abgespielt, muss die Option „Audio teilen“ links unten aktiviert werden, damit die anderen Teilnehmer den Sound auch hören.
Wird die Teilen-Funktion in NUW-Chat aktiviert, erscheint unten in der Mitte ein kleines Fenster mit der Option „Nicht mehr Teilen“, um den Vorgang zu beenden.

Hand erheben
Wird auf das Icon der Option Hand erheben geklickt, erscheint ein blaues Handsymbol innerhalb des eigenen Bildes. Damit weiß der Organisator, dass eine Wortmeldung vorliegt und kann den Teilnehmer aufrufen. Diese Funktion ist zum Beispiel bei einer Online-Vorlesung mit mehreren Teilnehmern interessant.
Chat öffnen / schließen
Neben dem eigentlichen Videochat kann auch ein Textchat in NUW-Chat genutzt werden. Nach dem Klick auf das Icon erscheint links ein Eingabefenster. Wurde bis dahin noch kein Namen festgelegt, erscheint eine Abfrage. Jetzt kann eine Nachricht an alle geschickt werden. Wenn gezielt nur eine Person angeschrieben werden soll, muss bei dieser Person im Bild auf das Chat Icon geklickt werden. Damit wird ein privater Chat gestartet.

Mikrofon und Kamera
Mit einem Klick auf das Mikrofon- oder Kamera-Icon können die jeweiligen Geräte stummgeschalten werden. Ein weiterer Klick darauf aktiviert es wieder. Links unten an den Icons befindet sich ein kleiner Pfeil für die Optionen. Damit kann ausgewählt werden, welches Mikrofon oder welche Kamera verwendet werden soll. Das ist sehr praktisch, wenn zwei Geräte vorhanden sind. Zum Beispiel das eingebaute Mikrofon und ein zusätzliches Headset.

Kachelansicht
Mit einem Klick auf das Icon „Kachelansicht“ werden alle Teilnehmer in gleich großen Kacheln dargestellt. Dies sorgt dafür, dass man alle Teilnehmer sieht und damit alle Webcambilder gleichzeitig im Blick hat. Was bei einer kleinen Besprechung von Vorteil ist, wenn alle die Kamera aktiviert haben. Hier wird der aktive Sprecher durch eine blaue Umrandung hervorgehoben.

Freigabelink
Ein Klick auf das Icon mit dem „i“ öffnet das Dialogfenster „Teilen“ mit dem Link der aktuellen Webkonferenz. Ist das Modul zur Integration einer SIP-Telefonanlage konfiguriert, erscheinen dort die Telefonnummer und der PIN-Code, um per Telefon an der NUW-Chat Konferenz teilzunehmen.
Passwort
Der Organisator kann in diesem Dialog ein Passwort vergeben, welches die anderen Teilnehmer eingeben müssen, um an dem Meeting teilzunehmen. Dazu muss auf den Link „Passwort hinzufügen“ geklickt werden. Die Eingabe des Passwortes muss mit der Entertaste bestätigt werden. Das Passwort wurde gespeichert, wenn sich der Link darunter von „Passwort löschen“ zu „Passwort entfernen“ ändert.

Weitere Einstellungen
Über das Icon mit den drei Punkten rechts unten wird das Menü mit den „Weiteren Einstellungen“ aufgerufen. Mit dem obersten Punkt werden die vom Start bekannten Einstellungen aufgerufen und der eigene Name kann festgelegt werden. Wurde der virtuelle Raum selbst angelegt, erscheinen nun im Reiter „Mehr“ die Optionen, dass alle Teilnehmer mit deaktiviertem Mikrofon und Kamera starten. Über die Qualitätseinstellung kann die Auflösung des Videos festgelegt werden. Der Vollbildmodus kann mit ESC-Taste wieder verlassen werden. Die Optionen „Einen Livestream starten“ und „Aufnahme starten“ sind nur bei entsprechender Konfiguration verfügbar. Mit der nächsten Option kann direkt ein YouTube Video für alle Teilnehmer abgespielt werden. Der Punkt „Hintergrundunschärfe aktivieren“ ist momentan noch eine experimentelle Funktion und versucht, die Person zu erkennen und den Hintergrund unkenntlich zu machen. Der Button Einstellungen ruft wieder die bekannten Einstellungen auf. Die noch sehr neue Funktion „Alle stummschalten“ deaktiviert die Audioübertragung aller Teilnehmer. Dies kann auch manuell pro Teilnehmer durch Klick auf das Lautsprecher Icon im Bild des Teilnehmers geschehen. Die „Sprecher-Statistiken“ gibt einen Überblick, wer wie lange gesprochen hat. Um Funktionen von NUW-Chat schneller aufzurufen, können Tastenkürzel verwendet werden. Eine Übersicht, welche Kombinationen zur Verfügung stehen, werden mit dem letzten Punkt aufgerufen.

NUW-Chat beenden
Der rote Button mit dem Hörer unten in der Mitte beendet den NUW-Chat und die Online-Besprechung wird verlassen. Ein virtueller Raum muss nicht aktiv geschlossen werden. Sobald die letzte Person den Raum verlassen hat, werden alle Infos dazu gelöscht. Dazu gehören der Chat und die Teilnehmerliste. Wenn danach jemand den Link erneut aufruft, ist die Person in einem neuen Raum, der die gleiche URL verwendet.
Nutzung per Smartphone oder Tablet
Grundsätzlich lässt sich NUW-Chat auch mit Webbrowser auf dem Smartphone oder Tablet nutzen. Allerdings ist der Komfort der App deutlich höher. Sie ist für Android und iOS verfügbar.
Weitere Tipps:
Mikrofon deaktivieren
Wer gerade nicht spricht, sollte sein Mikrofon einfach deaktivieren bzw. stummschalten. Damit werden unnötige Nebengeräusche wie das typische Tastaturklappern unterbunden.
Kamerabild
Die Übertragung des Kamerabilds benötigt immer eine gewisse Bandbreite. Gerade bei Meetings mit vielen Teilnehmern kann es dadurch zu Verbindungsproblemen kommen. Daher ist es am besten, dass nur die Personen, die gerade spricht, das Bild aktiviert. Alle anderen, die nur passiv zuhören, können ihr Bild deaktivieren. Bei einer reinen Audiokonferenz können sehr viele Teilnehmer gleichzeitig an einer NUW-Chat Besprechung teilnehmen.